Aktuelle Nachrichten

Anmeldung neuer 5. Jahrgang

27.11.2023 - 11:30 Uhr

 

Alle wichtigen Informationen für das Anmeldeverfahren des neuen 5. Jahrgangs finden Sie

>>> HIER <<<

Weiterlesen …

Tag der offenen Tür

04.11.2023 -10:50 Uhr

 

Tag der offenen Tür

 

Samstag, den 02.12.2023 ab 11:00 Uhr

 

Fremdsprachen & Europa, Naturwissenschaften & Technik, Musik, Kunst, Sport, Förderung, Beratung, Ganztag, Kulinarisches u.v.m

Wintertheater

Aladdin und die Wunderlampe – 15:00 Uhr

Wir freuen uns auf euren / Ihren Besuch.

Weiterlesen …

Sporthelfer zu Gast beim TuSEM Essen

26.10.2023 - 12:37 Uhr

Am Mittwochabend besuchten Schüler des Sporthelfer*innen-Kurses, begleitet durch Herrn Gries und Frau Wißmann, das Spitzenspiel der 2. Handball-Bundesliga, zwischen dem TuSEM Essen (5) und der SG Bietigheim (1). Die Schüler bekamen einen spannendes, hochklassiges Spiel zu sehen, welches die Essener am Ende leider dennoch denkbar knapp mit 24:25 verloren.
An dieser Stelle einen großen Dank an den TuSEM Essen, der diesen Ausflug mit seiner Unterstützung überhaupt erst ermöglicht hat und den Schülern auf diesem Wege einen Einblick in den Leistungssport in unmittelbarer Nähe ihres Wohnorts gegeben konnte.


Glückauf für den Rest der Saison, wünschen die Sporthelfer*innen der Gustav!

Weiterlesen …

Wir trauern

27.09.2023 - 16:45 Uhr

„Tears must be cried / Let´s do some living / After we die“                 aus: Wild Horses (M. Jagger / K. Richards)

 

Wir trauern um Hubertus Günther

 

Liebe Gustav-Schulgemeinde,

mit großer Betroffenheit haben wir erfahren, dass unser langjähriger Kollege Hubertus Günther nach längerer Krankheit am 21.09.2023 verstorben ist. Er wurde 69 Jahre alt.

Diese Nachricht war für uns alle ein schwerer Schlag. Herr Günther war im Kollegium und bei seinen Schülerinnen und Schülern sehr beliebt. Über viele Jahrzehnte haben wir neben seinen fachlichen Qualitäten seine lockere und offene Art sowie seine Menschlichkeit geschätzt. Er kam 1986 an die Gustav und war Lehrer für die Fächer Biologie und Englisch.

Neben diesen beiden Fächern galt sein außergewöhnliches Engagement der Musik. Herr Günther war mit Begeisterung Sänger und Gitarrist. Oft setzte er seine Gitarre im Unterricht ein, vor allem als Klassenlehrer in Musikklassen. In der Lehrerband, bei Schulkonzerten und anderen Schulveranstaltungen stand er regelmäßig zur Freude aller auf der Bühne und erfreute uns vorwiegend mit englischen und schwedischen Songs. Außerordentlich beliebt waren auch die öffentlichen Konzerte seiner privaten Band in Heisingen, wo ihn immer viele Kolleginnen und Kollegen sowie eine große Anzahl ehemaliger Schülerinnen und Schüler besuchten.

Nicht nur den Austausch mit Schulen in England betreute Herr Günther. Aufgrund seiner privaten Verbindungen nach Schweden und seiner guten Sprachkenntnisse organsierte er mehrere Schulfahrten nach Schweden, an die unsere Ehemaligen schwärmend zurückdenken.

Bis zu seiner Pensionierung 2020 war die Schule nicht nur ein Arbeitsplatz für ihn. Es ging ihm immer um mehr als nur um Unterrichtsinhalte. Menschlichkeit war ihm eine Herzensangelegenheit. Das konnte jeder spüren und erfahren, der ihn in freien Minuten in seinem Biologie-Refugium aufsuchte.

Die Gustav trauert um einen engagierten Pädagogen, lieben Menschen, Freund und Kollegen. Wir werden Herrn Günther nicht vergessen. In Gedanken sind wir bei seiner Familie und seinen Angehörigen.

 

 

Weiterlesen …

Austausch

22.02.2023 - 19:00 Uhr

Neue Dimensionen des Strukturwandels: Strukturwandel durch Umwandlung der Denkstruktur

 

„Fremde sind vielleicht Freunde, die wir heut‘ noch nicht kennen“
(Friedrich Nietzche)

Das Projekt „Neue Dimensionen des Strukturwandels: Strukturwandel durch Umwandlung der Denkstruktur“ ist eine
Fortführung der Zusammenarbeit der Gustav-Heinemann Gesamtschule aus Essen und III Liceum Ogólnokształcącego z
Oddziałami Dwujęzycznymi aus Zabrze/ Oberschlesien. Es ist wichtig zu erwähnen, dass es sich bei den beiden Städten um Partnerstädte handelt.

Das Ziel des Projektes ist es, den Jugendlichen am Beispiel des Strukturwandels im Ruhrgebiet, die Werte und die Bedeutung eines Zusammenlebens (nicht nur „nebeneinander her leben“) verschiedener Kulturen, auch im historischen Kontext, zu verdeutlichen.
In den letzten Jahren war ein interkultureller Austausch angesichts der Corona Maßnahmen nur digital möglich, dies hat die Möglichkeiten der tatsächlichen Begegnung der Jugendlichen untereinander und auch ihrer Begegnung mit anderen Kulturen stark eingeschränkt. Aus diesem Grund ist gerade die reelle Begegnung und Zusammenarbeit bei diesem Projekt besonders wichtig. Hierzu wird auch die Methode „Ausflüge statt Klassenraum“ genutzt, hierdurch können die Teilnehmer erneut die Bedeutung und auch den Reiz von „Lernen außerhalb der Schule“ erfahren.

BERICHT
von Lena Konieczny
Vom 29.05-02.06.2023 hat die Gustav-Heinemann-Gesamtschule einen Austausch mit der III Liceum Ogólnokształcące z Oddziałami Dwujęzycznymi, unsere Partnerschule aus Zabrze, gemacht. Die polnischen Schülerinnen und Schüler haben im Mc Dreams Hotel übernachtet, dies war auch der erste Treffpunkt zwischen Polen und Deutschen. Beim ersten Treffen gab es noch viele zurückhaltende Schülerinnen und Schüler, immerhin sind es neue Menschen gewesen und eine neue Art der Kommunikation. Die polnischen Schülerinnen und Schüler haben schon einige Jahre Deutsch als bilingual Fach, fast so wie die Gustav das in Englisch hat. Vielleich ein bisschen härter, weil sie Fächer wie Geschichte oder Chemie auf Deutsch haben. Es war manchmal dennoch schwer sich zu unterhalten, denn ob du im Unterricht Deutsch sprichst oder privat ist ja ein ziemlich großer Unterschied was beispielsweise Themen und Vokabeln angeht. Da wir deutschen Schülerinnen und Schüler (außer 2 Ausnahmen) kein Polnisch sprechen können und wir grade so in 2 Stunden versucht haben die Basics zu lernen, musste dann unser geliebtes Englisch ran oder die allzeitbekannte Körpersprache um ein Wort mit den Händen zu beschreiben. Im schlimmsten Fall war dann der beste Freund einer Schülerin oder eines Schülers im Einsatz: Google Übersetzer. Zum Kennenlernen haben wir uns in gemischte Gruppen eingeteilt. Gemeinsam haben wir dann die Margarethenhöhe besucht. Wir durften viel laufen und viele Fotos machen … und viel quatschen. Weil es am Montag ziemlich warm war und Eis immer lecker ist, haben die Lehrer uns allen noch ein Eis spendiert. Gestärkt sind wir gemeinsam dann zur Villa Hügel gefahren und mussten … viel laufen. In der Villa Hügel angekommen haben wir uns wieder in die Gruppen eingeteilt und durften gemeinsam alles besichtigen und als wir fertig waren entspannt hinsetzen. Bevor wir uns dann zum Baldeneysee begeben haben und dort an unseren Projekten gearbeitet haben und auf unser Essen gewartet haben (das meistbestellte war die typisch deutsche Currywurst und das Schnitzel), mussten wir uns wieder in Gruppen mischen, um eine Konversation zu führen. Am Dienstag haben wir uns dann um 10:15 an Zeche Zollverein getroffen. Dort sind wir wieder in neu gemischten Gruppen durchs Museum gelaufen. Hierbei war die Kommunikation zwar nicht viel leichter, aber wir waren aufgeschlossener und nicht mehr so schüchtern. Zur Stärkung haben wir dann in der Mensa am Essener Campus gegessen. Und sind dann in gemischten Gruppen durch die Stadt gelaufen, dort hatten wir die Aufgabe Fotos zu machen und Spaß zu haben, den wir auch tatsächlich hatten. Vor allem vom Lego Store waren viele polnische Schülerinnen und Schüler begeistert. Mittwoch haben wir gemeinsam mit den Kindern aus unserer Integrationsklasse nach Düsseldorf in den Landtag gefahren. Nach dem Besuch im Landtag, wo wir auch mit Fabian Schrumpf über die aktuelle Problematik diskutiert haben, haben wir uns auf den Weg zum Rheinturm gemacht, wo wir einen wahnsinnigen Ausblick hatten. Danach sind wir zum polnischen Institut gegangen, wo wir von Herrn Koliński über die Rolle des polnischen Institutes erfahren haben. Nachdem intensiven kulturellen Programm mussten wir unsere körperlichen Bedürfnisse auch stillen: wir haben zusammen in einem Restaurant gegessen und danach durften wir eigenständig in kleinen gemischten Gruppen wieder los um Düsseldorf zu erkundigen. Als wir uns alle wieder getroffen haben, haben wir mitten auf dem Burgplatz einen Tanz getanzt, den unsere polnischen Schülerinnen und Schüler schon in der Grundschule gelernt haben. Da dass wir das schnell lernen mussten, haben wir uns nicht schlecht geschlagen. Am Donnerstag hieß es dann erst einmal: Frühstück in der Mensa. Wir waren schon ziemlich gut eingespielt und man könnte schon sagen, dass wir Freunde geworden sind. Mit der Kommunikation wurde es Tag für Tag immer einfacher. Wir haben die Schule gezeigt und dann eine Stunde Unterricht gehabt. Unsere 4 Lehrer haben uns dann ein Theaterstück auf Deutsch und Polnisch vorgespielt. Als Begründung wurde uns der Kindertag (01.06.) genannt, doch wie es sich herausstelle, war dies nur ein Vorgeschmack auf unser Abendprogramm. Gemeinsam sind wir dann auf nach Bochum gefahren, wo wir ersten Mal wieder in unseren gemischten Gruppen Freizeit hatten. Zum Abendessen waren wir im Hans im Glück…. Die Aufregung stieg, denn als nächster Punkt stand Starlight Express an: eine Rollercoaster Show. Dort Wir mussten aber erst um die 50 Minuten hinlaufen. Da verschwand die Aufregung schon ein wenig, doch als wir drin saßen war es einfach ein MEGA cooles Erlebnis.
Am nächsten Tag sind wir in die Mensa gegangen und haben gefrühstückt. Diesmal gab es sogar selbstgemachte Pizza. Es hat sich herausgestellt, dass alle die Show klasse fanden. Dann haben wir noch gemeinsam an unserem Projekt gearbeitet und uns noch ganz viel unterhalten bis es hieß, Abschied nehmen… Nach 5 Tagen aufeinander hocken sind wir schon so etwas wie
Freunde geworden, was den Abschied ziemlich traurig machte. Im großen Ganzen haben wir so viel Neues dazu gelernt, wir haben gemeinsam über ernste Themen gesprochen, über die man normalerweise nur in der Muttersprache redet. Unsere Kompetenzen in der Sprache sind also gewachsen aber auch unsere Offenheit gegenüber anderen Menschen aus anderen Ländern. Gemeinsam haben wir gelernt, wie aufregend und schön es ist, eine neue Kultur kennenzulernen.

Weiterlesen …

ESE Cup 2023

07.06.2023 - 10:50 Uhr

Auch in diesem Jahr startete der fünfte Jahrgang der Gustav-Heinemann-Gesamtschule wieder beim Fußballturnier der Europaschulen in Essen. Bei strahlendem Sonnenschein ging es zunächst in die Gruppenphase mit vier anderen Europaschulen der Stadt. Im ersten Spiel, welches 1:1 unentschieden endete, ging es gegen die Bertha-Krupp-Realschule. Das Tor erzielte Justice aus der 5B. Das zweite Spiel bestritten wir dann gegen den vermeintlich stärksten Gegner aus der Gruppe. Auch wenn es ein enges Spiel war, endete es mit 2:0 für das Maria-Wächtler-Gymnasium. Im dritten Spiel erkämpften wir uns dann einen 1:0-Sieg (Baker) gegen das Grashoff Gymnasium. Das Mädchengymnasium Essen Borbeck war im Anschluss der letzte Gegner der Gruppenphase. Unsere Mädels zeigten eine tolle Leistung und das Spiel wurde mit 6:0 (Jana, Sidra x2, Subeida, Ceylin x2) gewonnen. Durch eine unglückliche Gruppenkonstellation reichte es trotz toller Leistungen nur zu einem dritten Platz in der Gruppe, sodass es zu einem letzten Spiel um den fünften Platz kam. Gegner des Entscheidungsspiels war die Georgschule. Nachdem gleich zwei unserer Tore aberkannt wurden, ging das Spiel ins Elfmeterschießen (1:1, Mussa). Im Tor zeigte Yunus eine tolle Leistung und wehrte gleich vier Elfmeter ab. Die entscheidenden Tore für uns erzielten Justice und Mansour, sodass wir am Ende einen tollen fünften Platz bejubeln konnten.

Weiterlesen …

Sporthelfer*innen erhalten Urkunden

07.06.2023 - 10:45 Uhr

 

 

 

Seit dem Schuljahr 2022/23 werden, in Kooperation mit dem Landessportbund NRW, wieder Sporthelfer*innen an der Gustav ausgebildet. Die engagierten Teilnehmer*innen aus dem 8. Jahrgang lernten im Laufe ihrer Ausbildung Neues über die Funktionsweise des menschlichen Körpers, den verantwortungsvollen Umgang mit Gruppen sowie über Planung und Durchführung von Sportstunden. Durch die Hospitation in unterschiedlichen, ortsansässigen Sportvereinen, gewannen sie zusätzlich interessante Eindrücke in den organisierten Sport. In Zukunft werden sie die Schulgemeinschaft tatkräftig durch ihre Mitarbeit an Schulveranstaltungen und die Planung und Durchführung von Sportangeboten im Ganztag unterstützen.         
Zum aktuellen Zeitpunkt können wir den Schülern Sean Pascal Billen (8A), Leon Michael Hidding (8A), Justus Lange (8A) und Tamino Rütschlin (8C) gratulieren, die die Ausbildung erfolgreich absolvieren konnten und in der vergangenen Woche ihre Urkunden durch den stellv. Schulleiter Herrn Meyer überreicht bekamen. Wir freuen uns auf eine Vielzahl neuer und engagierter Teilnehmer*innen im kommenden Schuljahr!

Weiterlesen …

STADTRADELN 2023

07.06.2023 - 10:35 Uhr

Seit dem 27.05.2023 läuft in Essen das Stadtradeln und die GUSTAV macht beim Radeln für ein gutes Klima wieder mit: Team „Gustav-Heinemann-Gesamtschule“.

Gerne können sich noch weitere Radler:innen anschließen!

Es besteht die Möglichkeit, bereits geradelte Kilometer nachzutragen und das auch noch bis 7 Tage nach dem Ende der Aktion am 16.06.2023. Aber dafür muss man sich in einem der Unterteams registriert haben:

„Schüler:innen (inkl. Ehemalige)“ oder „Eltern (inkl. Ehemalige)“ oder „Mitarbeiter:innen (inkl. Ehemalige)“.

Jeder Kilometer zählt!

Weitere Informationen gibt es unter:

Stadtradeln

Stadtradeln - Schulradeln

Weiterlesen …