Im Religionsunterricht beschäftigen wir uns mit den großen Fragen des Lebens:
Was ist gerecht? Warum gibt es Leid? Was glauben Menschen? Was gibt mir Halt?
Wir lernen die wichtigsten Inhalte des christlichen Glaubens kennen – evangelisch und katholisch. Dabei lesen wir Geschichten aus der Bibel und sprechen über ihre Bedeutung für unser Leben heute.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der interreligiöse Dialog. Wir lernen, wie Menschen im Islam, im Judentum und in anderen Religionen glauben und leben. Dabei arbeiten wir eng mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Religionen zusammen – zum Beispiel bei Besuchen in einer Moschee oder einer Synagoge, bei gemeinsamen Projekten oder durch Gespräche mit Gästen im Unterricht. So lernen wir, Unterschiede zu verstehen und Gemeinsamkeiten zu entdecken.
Wir sprechen auch über persönliche Themen: Freundschaft, Streit, Zusammenhalt, Verantwortung und wie man gut miteinander lebt. Dabei ist Raum für eigene Meinungen und offene Gespräche.
Der Religionsunterricht hilft, sich selbst besser zu verstehen, über wichtige Fragen nachzudenken und Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen.
Bist du neugierig und stellst dir häufiger Fragen? Diskutierst du gerne und hast eine eigene Meinung? Dann könnte dir das Fach Praktische Philosophie gefallen.
An unserer Schule können ab Klasse 7 alle Schülerinnen und Schüler das Unterrichtsfach Religion abwählen und dafür das Ersatzfach Praktische Philosophie (PP) wählen. In dem Fach Praktische Philosophie sind alle Schülerinnen und Schüler (unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit) willkommen.
Themen des Praktischen Philosophieunterrichts
Es werden Sinn-, Lebens- und Wertefragen behandelt wie zum Beispiel „Begegnung mit Fremden“, „ Ethische Grundsätze in Religionen“, „Gewalt und Aggression“, „Technik – Nutzen und Risiko“ oder „Glück und Sinn des Lebens“. Diese und andere Themen sind den folgenden sieben Fragenkreisen zugeordnet:
FK 1: Die Frage nach dem Selbst
FK 2: Die Frage nach dem Anderen
FK 3: Die Frage nach dem guten Handeln
FK 4: Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft
FK 5: Die Frage nach Natur, Kultur und Technik
FK 6: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
FK 7: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn
Hierbei werden die Themen jeweils aus drei verschiedenen Perspektiven erarbeitet: aus der personalen, der gesellschaftlichen und der Ideenperspektive. Genauere Informationen zu den Themen in den einzelnen Jahrgangsstufen 7 - 10 findest du in den Partituren, die hier zum Download bereitstehen (auf der Seite unten - herunterscrollen).
Anders als im Religionsunterricht gibt es keine ausschließliche Bindung an eine bestimmte Religion oder Weltanschauung, da Themen im Sinne eines interkulturellen Austausches aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet und diskutiert werden. Es gelten die universellen Menschenrechte als moralische Grundlage. Dabei ist das Ziel eine demokratische Gesellschaft, in welcher verschiedene Menschen unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit (ihrem Glauben), ihrer Herkunft, ihres Geschlechts etc. gleichberechtigt zusammenleben.
Wenn du Lust hast, dich, die Anderen und die Welt, in der du lebst, zu hinterfragen und dabei viel Neues zu lernen, bist du hier genau richtig.
Bei weiteren Fragen melde dich bei Frau Campese – wir helfen dir gerne weiter.
Gustav-Heinemann-Platz 1 | 45309 Essen
Tel. 0201 - 8878000 | Fax 0201 - 8878001
Email: info@gustav-heinemann-gesamtschule-essen.de
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.